LAW & TALK - Praxisnahe Rechts-Tipps vom Anwalt & aktuelle Rechtsprechung

Sie haben Fragen zu rechtlichen Themen?
In diesem Podcast erhalten Sie die Antworten!

„Law&Talk“ ist der Podcast für praxisnahe Rechts-Tipps und Neuigkeiten aus der Rechtsprechung. Unsere erfahrenen Anwälte bringen Ihnen komplizierte rechtliche Themen auf verständliche und unterhaltsame Weise näher.

Egal, ob Sie Mieter, Vermieter, Autofahrer, Arbeitnehmer oder einfach nur an Rechtsfragen interessiert sind - unser Podcast ist genau das Richtige für Sie.

Die Rechtsanwaltskanzlei Posikow Kehren Partnerschaft mbB liegt im Herzen Hamburgs. Unsere Rechtsanwälte sind branchen- und rechtsgebietsübergreifend tätig und bieten ihre juristische Expertise bundesweit an.

In unserem Podcast sprechen wir über typische Problemstellungen, die im Alltag auftreten, wie z.B. Kündigungen von Wohnungen, Autokäufe mit Mängeln oder unverschuldete Unfälle. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und zeigen Ihnen auf, wie Sie in solchen Fällen am besten vorgehen. Außerdem treten die Hosts, Rechtsanwälte Michael Kehren und Igor Posikow zu rechtlichen Fragen auch mit Gästen in spannenden Dialog.

Klingt das interessant? Dann hören Sie jetzt die erste Folge!

LAW & TALK - Praxisnahe Rechts-Tipps vom Anwalt & aktuelle Rechtsprechung

Neueste Episoden

Road Rage: Notwehr, Beleidigung, Blockade – Was ist strafbar?

Road Rage: Notwehr, Beleidigung, Blockade – Was ist strafbar?

16m 4s

Wenn Emotionen im Straßenverkehr kochen, prallen Recht und Realität aufeinander: Beleidigungen, riskante Manöver, leichter Rempler – und dann die Frage, wer sich strafbar macht und wer sich wehren darf. In dieser Law&Talk‑Folge sprechen Rechtsanwalt Michael Kehren und Fachanwalt für Verkehrsrecht Igor Posikow über Road Rage in Deutschland – mit einem praxisnahen Fall und klaren Antworten zu Beleidigung (§ 185 StGB), Nötigung (§ 240 StGB), unerlaubtem Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB) und der heiklen Notwehr im Verkehr.

Wichtigste Learnings:

Beleidigung: Kundgabe der Missachtung kann verbal oder gestisch erfolgen; auch Gesten wie der Mittelfinger sind strafbar (§ 185 StGB).​

Nötigung: Gewalt/Drohung...

Mit einer Unterschrift VIEL Geld verlieren - Die Mieterfalle Übergabeprotokoll

Mit einer Unterschrift VIEL Geld verlieren - Die Mieterfalle Übergabeprotokoll

8m 24s

In dieser Folge sprechen wir über ein Urteil aus Hanau, das zeigt, wie gefährlich eine unüberlegte Unterschrift unter einem Übergabeprotokoll sein kann. Wir erklären, warum dieses Dokument für beide Seiten verbindlich ist und wie leicht es zu finanziellen Fallstricken kommen kann. Gemeinsam analysieren wir typische Fehler, geben juristische Einblicke und schildern, wie sich Mieter und Vermieter gleichermaßen schützen können. Aus unserer Erfahrung berichten wir, was wirklich zählt, wenn der Auszugstress groß ist und der Vermieter zur Eile drängt. Hört rein, damit ihr beim nächsten Auszug nicht in die Kostenfalle tappt!

Kündigung trotz Ausschluss: Das BGH-Urteil, das alles ändert - BGH 2025

Kündigung trotz Ausschluss: Das BGH-Urteil, das alles ändert - BGH 2025

10m 30s

Was passiert, wenn ein Mieter trotz Kündigungsausschluss „einfach so“ kündigt – und der Vermieter die Herausgabe nicht ausdrücklich verlangt? In dieser Folge von Law & Talk sprechen Rechtsanwalt Igor Posikow und Fachanwalt für Mietrecht Michael Kehren über das aktuelle BGH-Urteil VIII ZR 291/23 (18.06.2025) und erklären, warum ohne klares Herausgabeverlangen keine Nutzungsentschädigung drin ist – selbst wenn Möbel noch in der Wohnung stehen. Mit Praxisbeispielen und einer klaren Checkliste für Vermieter.

Inhalt:
- Der Fall: vorzeitige Kündigung trotz Kündigungsausschluss – und die teure Folge
- Kündigungsausschluss vs. Zeitmietvertrag: Was rechtlich wirklich gilt
- So sicherst du Ansprüche: Formulierungen, Fristen, Nachweise...

Die SCHWEREN Konsequenzen von Fahren ohne Fahrerlaubnis

Die SCHWEREN Konsequenzen von Fahren ohne Fahrerlaubnis

9m 43s

Was droht bei Fahren ohne Fahrerlaubnis – und wann haftet sogar der Halter? In dieser Law & Talk Folge sprechen Rechtsanwalt Michael Kehren und Fachanwalt für Verkehrsrecht Igor Posikow über § 21 StVG, typische Fallen aus der Praxis und was nach einer Polizeikontrolle zu tun ist. Mit dabei: zwei reale Szenarien, klare Strafen, Sperrfristen und die Pflichten für Arbeitgeber und Halter.

Highlights
- Unterschied: Führerschein vs. Fahrerlaubnis
- § 21 StVG: Strafrahmen für Fahrer und Halter, auch bei Fahrlässigkeit, inkl. Einziehungsmöglichkeit.
- Nach der Kontrolle: Schweigerecht, Akteneinsicht, Verteidigungsstrategien, typische Fehler vermeiden.