Mieter beleidigt per WhatsApp und darf trotzdem bleiben?
Shownotes
Ein Berliner Mieter beleidigt seinen Vermieter antisemitisch – doch wie verhält es sich mit der Kündigung vor Gericht?
In dieser spannenden Folge von Law&Talk diskutieren Igor Posikow und Michael Kehren ein brisantes Urteil aus Berlin: Wann reichen beleidigende und antisemitische WhatsApp-Nachrichten für eine wirksame Kündigung? Wie wirken sich psychische Erkrankungen auf die Schuldfrage im Mietrecht aus? Und warum widerspricht das Landgericht Berlin der bisherigen BGH-Rechtsprechung zur Beweislast? Wir erklären die generelle Rechtslage, analysieren den konkreten Fall und sprechen über die Folgen für Vermieter und Mieter in ganz Deutschland. Mit praxisnahen Tipps, unterhaltsamen Anekdoten und einer klaren Einschätzung, was dieses Urteil für die Zukunft des Mietrechts bedeutet.
Bitte besuchen Sie unsere Website, um weitere Informationen zu erhalten: https://posikow-kehren.de/
🔔Nicht vergessen, unseren Kanal zu abonnieren! https://www.youtube.com/@LawTalkDE/?sub_confirmation=1
✅ Wichtiger Link zum Folgen
🔗 Google-Profil https://g.co/kgs/om787FA
🔗 Bleiben Sie mit uns in Verbindung! Facebook: https://www.facebook.com/PosikowKehren Webseite: https://posikow-kehren.de/
📩 Für geschäftliche Anfragen: kontakt@lawandtalk.de
Neuer Kommentar